CHEMNITZ in ZAHLEN hat ein kleines Datenquiz entwickelt, um Statistiker und Chemnitz-Insider auf Herz und Nieren zu überprüfen. Level 1 (BASISWISSEN) und Level 2 (FORTGESCHRITTENE) sind fertiggestellt - sie beinhalten insgesamt 40 Fragen zur Stadt. Hinweis: Das Quiz wurde im Jahr 2020 noch vor den Corona-Einflüssen erstellt. Einige wenige Werte haben sich seitdem minimal verschoben.
Level 1 (BASISWISSEN)
Level 2 (Fortgeschritte)
Für Quizmaster: Alle Fragen und Antworten zum "herauskopieren"!
CHEMNITZ in ZAHLEN - Das Quiz für Statistiker und Stadtkenner
CHEMNITZ in ZAHLEN hat ein kleines Datenquiz entwickelt, um Statistiker und Chemnitz-Insider auf Herz und Nieren zu überprüfen. Level 1 (BASISWISSEN) und Level 2 (FORTGESCHRITTENE) sind fertiggestellt - sie beinhalten insgesamt 40 Fragen zur Stadt. Hinweis: Das Quiz wurde im Jahr 2020 noch vor den Corona-Einflüssen erstellt (einige wenige Werte haben sich seitdem minimal verschoben) und bildet das Stadtentwicklungsgeschehen in den Jahren bis 2019/2020 ab. Grün markiert ist jeweils die richtige Antwort.
Version BASISWISSEN (Fragen 1 bis 20)
1. Welcher Stadtteil ist der bevölkerungsreichste von Chemnitz?
- Kaßberg
- Sonnenberg
- Gablenz
Der Kaßberg hat knapp 17.800 Einwohner und ist die Nr. 1 unter den Chemnitzer Stadtteilen. Gablenz (15.400) und Sonnenberg (15.300) folgen an 2. und 3. Stelle.
2. Wie viele Stadtteile hat Chemnitz insgesamt?
- 31
- 33
- 39
Seit den letzten Eingemeindungen am 01.01.1999 liegt die Zahl der Stadtteile bei 39.
3. Chemnitz verzeichnet regelmäßig pro Jahr...?
- mehr Geburten
- mehr Sterbefälle
- ungefähr gleich
Jährlich werden in Chemnitz seit 2010 zwischen 2.000 und 2.400 Kinder geboren, während die Zahl der jährlichen Sterbefälle in der Spanne von ca. 3.200 bis 3.500 liegt.
4. Wie viel Prozent der Chemnitzer Bevölkerung ist bereits im Rentenalter, d. h. 65 Jahre und älter?
- 23 %
- 28 %
- 31 %
69.300 der 247.700 Einwohner Chemnitz´ waren am 31.12.2018 65 Jahre und älter.
5. Jedes Jahr ziehen (im Saldo) mehr Menschen nach Chemnitz oder mehr Menschen aus Chemnitz weg?
- (im Saldo) mehr Zuzug
- (im Saldo) mehr Wegzug
- ungefähr gleich
Mit Ausnahme des Jahres 2016 verzeichnete Chemnitz seit 2009 jedes Jahr mehr Zuzüge als Wegzüge.
6. Wie viel Prozent der Menschen in Chemnitz haben keine deutsche Staatsbürgerschaft?
- ca. 5 %
- ca. 9 %
- ca. 12 %
21.400 der 246.900 Einwohner von Chemnitz waren Ende 2019 Ausländer. Der Ausländeranteil beträgt somit 8,67 %.
7. Wie groß ist die Fläche von Chemnitz?
- 111 km²
- 182 km²
- 221 km²
Chemnitz ist territorial durch viele Eingemeindungen stark gewachsen. Die 221 km² entsprechen ungefähr einer Fläche von 15 mal 15 km. Nur ca. 1/3 der Fläche ist wirklich bebaut.
8. Chemnitz hat seit der Wiedervereinigung (trotz der Eingemeindungen in den 1990er Jahren) viele Einwohner verloren. Wie viel Prozent waren es ca.?
- 10 Prozent
- 20 Prozent
- 30 Prozent
Chemnitz hatte 1991 mehr als 300.000 Einwohner. Bis 2011 schrumpfte die Stadt auf 240.500 Einwohner, wuchs danach wieder auf heute knapp 246.000 Einwohner.
9. Im Süden von Chemnitz befindet sich mit dem Fritz-Heckert-Gebiet eines der größten Plattenbaugebiete Ostdeutschlands. Wie viele Einwohner hatte es 1991?
- mehr als 60.000 Einwohner
- mehr als 80.000 Einwohner
- mehr als 100.000 Einwohner
1991 wiesen die fünf Stadtteile des Fritz-Heckert-Gebiet (Kappel, Helbersdorf, Morgenleite, Markersdorf, Hutholz) zusammen 84.000 Einwohner auf. Heute sind es noch etwas mehr als 36.000 (Stand Ende 2019).
10. Keine der Parteien erreichte bei der Stadtratswahl 2019 mehr als 20 % der Stimmen. Welche Partei holte die meisten Stimmen?
- CDU
- AfD
- DIE LINKE
Die CDU gewann die Wahl mit 19,96 % der Stimmen. Die AfD erhielt 17,90 %, die LINKE 16,73 %.
11. Das Durchschnittsalter der Chemnitzer Bevölkerung liegt bei ungefähr...?
- 43 Jahren
- 47 Jahren
- 51 Jahren
Laut Statistischen Landesamt Sachsen betrug das durchschnittliche Alter aller Chemnitzer am 31.12.2018 46,8 Jahre. Seit 15 Jahren ist mehr oder weniger (gerundet) konstant. 1990 lag das Durchschnittsalter bei 39,7 Jahren.
12. Die meisten in Chemnitz lebenden Ausländer stammen aus...
- Syrien
- China
- Russland
Ende 2017 lebten in Chemnitz 2.675 Menschen aus Syrien (Rang 1), 1.202 aus China (Rang 2) und 992 aus Russland (5). Auf Rang 3 und 4 kommen noch Menschen aus Indien und Afghanistan.
13. Wie viele Studierende gibt es ungefähr an der Technischen Universität Chemnitz?
- ca. 8.000 Studierende
- ca. 10.000 Studierende
- ca. 12.000 Studierende
Zum Wintersemester 2019/2020 studierten an der TU Chemnitz 9.873 Personen.
14. Wie viel Prozent der Chemnitzer Haushalte sind Mieterhaushalte, d. h. bewohnen eine Mietwohnung?
- ca. 60 - 65 %
- ca. 70 - 75 %
- ca. 80 - 85 %
Zum Zensus 2011 waren 111.000 von 133.000 Haushalten sog. Mieterhaushalte (83 %). Inzwischen dürfte der Wert durch Eigentumsbildung leicht gesunken sein und müsste ungefähr bei 80 % liegen.
15. Welche Haushaltsgröße - gemessen an der Personenzahl - gibt es in Chemnitz am meisten?
- Einpersonen-Haushalte
- Zweipersonen-Haushalte
- Dreipersonen-Haushalte
Ende 2018 gab es in Chemnitz mehr als 64.000 Einpersonen-Haushalte, knapp 44.000 Zweipersonen-Haushalte und 14.000 Dreipersonen-Haushalte. Dazu kommen noch 11.220 Haushalte, in denen vier oder mehr Personen leben.
16. Je weiter man sich dem Stadtrand von Chemnitz näher, desto (bezogen auf die durchschnittliche Personenzahl)...
- kleiner werden die Haushalte.
- größer werden die Haushalte.
- ändert sich nichts.
Stadtteile am Stadtrand weisen Haushaltsgrößen von durchschnittlich 2,0 bis 2,4 Personen auf. Innerstädtische Stadtteile liegen bei ca. 1,6 bis 1,8 Personen je Haushalt.
17. Wie viel Prozent der Chemnitzer Bevölkerung ziehen jedes Jahr durchschnittlich innerstädtisch um?
- zwischen 4 bis 5 %
- zwischen 7 und 8 %
- zwischen 10 und 11 %
Im vergangenen Jahrzehnt zogen jedes Jahr zwischen 17.000 und 19.000 Chemnitzer und Chemnitzerinnen innerstädtisch um. Rechnet man diesen Wert durch die jährliche Bevölkerungszahl, so erhält man einen jährlichen Umzugswert der Chemnitzer Bevölkerung von 7 % bis 8 %. Hinweis: Zuzüge nach Chemnitz oder Wegzüge aus Chemnitz sind hierin nicht enthalten.
18. Die Mieten in Chemnitz gelten als besonders günstig. Wer im Frühjahr 2020 in der Stadt nach einer Wohnung suchte, musste durchschnittlich ... Miete zahlen.
- 4,50 Euro je Quadratmeter kalt
- 5,20 Euro je Quadratmeter kalt
- 6,50 Euro je Quadratmeter kalt
Die FOG-Wohnungsmarktstichprobe ermittelte im April 2020 eine durchschnittliche Angebotsmiete in Chemnitz von 5,22 €/m². Im Herbst 2019 lag der Wert bei 5,16 €/m².
19. Welcher Trend im Bereich der Stadtentwicklung ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen?
- Bevölkerungszunahme im innerstädtischen Bereich vor allem durch den Zuzug von Ausländern
- Bevölkerungszunahme in den Randstadtteilen durch verstärkte Aktivitäten im Neubaubereich
- Bevölkerungsrückgänge in allen Stadtteiltypen und -lagen
Im Zuge der Re-Urbanisierung der Chemnitzer Kernstadt wuchs die Zahl der Bewohner im innerstädtischen Kern von Chemnitz, während die Zahl der Bewohner außerhalb des Kerns in den Randlagen trotz Wohnungsneubau von vor allem Einfamilienhäusern stagnierte.
20. Chemnitz ist eine Stadt der Autofahrer. Mehr als 50 % der Wege werden via "motorisiertem Individualverkehr" zurückgelegt. Welches Verkehrsmittel folgt an zweiter Stelle?
- ÖPNV
- zu Fuß
- Fahrrad
Die Ergebnisse der Verkehrsmittelanteile (Modal Split) in Chemnitz 2018 zeigten: 52 % der Wege wurden via KFZ (PKW, Motorrad) zurückgelegt, 31 % zu Fuß, 11 % mit dem ÖPNV und 7 % mit dem Fahrrad.
Version FORTGESCHRITTENE (Fragen 21 bis 40)
21. Welcher Stadtteil von Chemnitz hat die wenigsten Einwohner?
- Rottluff
- Stelzendorf
- Erfenschlag
Klein sind sie alle, aber Erfenschlag ist - bezogen auf die Bevölkerungszahl - mit 950 Einwohnern der kleinste Stadtteil. Stelzendorf hat knapp 1.400 Einwohner, Rottluff etwas mehr als 1.100 Einwohner (Stand Mai 2020).
22. Welcher Stadtteil hat seit 2015 die meisten Einwohner hinzugewonnen?
- Zentrum
- Sonnenberg
- Schloßchemnitz
Das Zentrum legte im Zeitraum 31.12.2014 bis 31.12.2019 um 22 % zu. Die Bevölkerungszahl im Stadtteil erhöhte sich 12.100 auf 14.700. Platz 2 geht an den Sonnenberg, dessen Einwohnerzahl sich von 14.300 auf 15.300 vergrößerte. Schloßchemnitz wuchs "nur" um 1 %.
23. Wie viele Jahre seit 1980 gab es in Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, in denen mehr Geburten als Sterbefälle verzeichnet wurden?
- 0
- 1
- 2
Nicht ein einziges. 1981 war es am knappsten: 4.230 Geburten standen 4.488 Sterbefälle entgegen. Seit 1990 lag der Sterbeüberschuss immer im niedrigen vierstelligen Bereich (zwischen 1.000 und 2.200). Ausnahme 2016: damals betrug der Sterbeüberschuss "nur" 981.
24. In Chemnitz existieren ca. 157.000 Wohnungen. Wie viele davon wurden ursprünglich vor 1949 errichtet (ungeachtet einer späteren Sanierung)?
- 30 %
- 45 %
- 60 %
71.296 der 157.402 in Chemnitz existierenden Wohnungen (Quelle: Wohngebäuderegister; Stand Ende 2017) wurden vor 1949 erbaut. 18.100 stammen aus der Zeit vor 1900, weitere 24.600 wurden zwischen 1900 und 1918 errichtet. Dazu kommen dann noch 28.500 Wohnungen aus der Zeit von 1919-1948.
25. Wo leben - anteilig gesehen - die meisten Rentner in Chemnitz?
- in Stadtteilen mit vielen gründerzeitlichen Altbauten
- in Stadtteilen mit vielen Gebäuden aus der DDR-Zeit
- in Stadtteilen mit vielen Einfamilienhäusern
Neun Stadtteile in Chemnitz weisen mehr als 30 % Rentneranteil auf: Yorckgebiet, Helbersdorf, Altendorf, Kapellenberg, Siegmar, Gablenz, Markersdorf, Morgenleite, Kappel - allesamt Standorte mit hohem Anteil an Gebäuden aus der DDR-Zeit.
26. Was verbindet - statistisch betrachtet - die Stadtteile Sonnenberg und Morgenleite?
- Stadtteile mit der höchsten Arbeitslosigkeit
- Stadtteile mit den höchsten Mieteranteilen
- Stadtteile mit den höchsten Ausländeranteilen
Trotz ihrer unterschiedlichen Bausubstanz liegen die Stadtteile auf Rang 1 und 2 bei den höchsten Werten für die Arbeitslosigkeit (11 bis 12 %). Die Mieterquoten in beiden Stadtteilen sind hoch, aber nicht anders als im Zentrum, Lutherviertel oder Kappel. Bei den Ausländeranteilen liegt der Sonnenberg auf Rang 4, Morgenleite auf Rang 7.
27. Wie viel Prozent der heutigen Stadtfläche (221 km²) hätte Chemnitz, wenn es seit 1990 keine Eingemeindungen vorgenommen hätte?
- 59 %
- 69 %
- 79 %
Durch die Eingemeindungen von 8 Ortsteilen in den 1990er Jahren vergrößerte sich die Stadtfläche von ursprünglich 131 km² um 90 km² auf die heutigen 221 km² Stadtfläche. Die Stadtfläche ohne Eingemeindungen erreicht somit nur 59 % der heutigen Ausdehnung.
28. Wie viel Prozent der ca. 11.000 Wohnungen im Stadtteil Kaßberg befinden sich in Wohngebäuden, die bis 1918 errichtet wurden?
- ca. 50 %
- ca. 70 %
- ca. 90 %
Die 11.2018 Wohnungen auf dem Kaßberg verteilen sich wie folgt auf die statistischen Baujahresklassen: 16 % bis 1900; 34 % 1901-1918; 15 % 1919-1948; 21 % 1949-1970; 1 % 1971-1990; 12 % nach 1990.
29. Das Fritz-Heckert-Gebiet erstreckt sich über fünf Stadtteile. Welcher davon hat die meisten Einwohner?
- Kappel
- Helbersdorf
- Markersdorf
Die fünf Stadtteile des Fritz-Heckert-Gebiet weisen folgende Einwohnerzahlen auf (Stand Ende 2019): Markersdorf 11.400 EW, Kappel 9.800 EW, Helbersdorf 6.000 EW, Hutholz 4.800 EW, Morgenleite 4.400 EW.
30. Wie viele Parteien/Gruppierungen holten bei der Stadtratswahl 2019 jeweils mehr als 5 % der Stimmen?
- 5
- 6
- 7
Das Wahlergebnis (alle Werte gerundet) lautete: CDU 20 %, AfD 18 %, DIE LINKE 17 %, SPD 12 %, GRÜNE 11.5%, PRO CHEMNITZ 8 %, FDP 7 %. Weniger als 5 % erhielten DIE PARTEI mit 3 %, CHEMNITZ FÜR ALLE und die VOSI mit jeweils 2 %.
31. Das Durchschnittsalter der Chemnitzer Bevölkerung liegt bei ungefähr 47 Jahren. Welches Stadtteilpaar zeigt den jüngsten und ältesten Stadtteil?
- Lutherviertel - Yorckgebiet
- Sonnenberg - Kapellenberg
- Hilbersdorf - Siegmar
Das Lutherviertel und Yorckgebiet bilden die altersstrukturellen Gegenpole in Chemnitz am besten ab. Im Yorckgebiet - dem ältesten Stadtteil Chemnitz´- sind mehr als 50 % der Einwohner bereits im Rentenalter. Im Lutherviertel dagegen wohnen nur 14 % Rentner, dafür viele Kinder und junge Erwachsene.
32. Wie hieß die Industriestadt (1946: 21.600 EW) im Westen von Chemnitz, die 1950 eingemeindet wurde?
- Siegmar-Schönau
- Grüna-Mittelbach
- Rabenstein-Reichenbrand
Am 1. Juli 1950 wurde Siegmar-Schönau nach Chemnitz eingemeindet. Die stark industriell geprägte Stadt bestand aus den Teilen Siegmar, Schönau, Reichenbrand, Stelzendorf sowie Neustadt (Teilgebiet des heutigen Schönaus).
33. Mitte 2019 gab es in Chemnitz 117.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Wie viel Prozent davon wurden von Chemnitzern besetzt?
- ca. 55 %
- ca. 65 %
- ca. 75 %
Fiese Frage. Die 117.200 Arbeitsplätze verteilen sich auf 65.200 Chemnitzer und Chemnitzerinnen (55,6 %), die in Chemnitz arbeiten, und 51.900 Einpendler, die von außerhalb von Chemnitz in die Stadt zum Arbeiten kommen. Zusatzinfo: Weitere 27.800 Chemnitzer und Chemnitzerinnen pendeln zum Arbeiten aus Chemnitz heraus.
34. In Chemnitz existiert genau ein Stadtteil, der sowohl an das Zentrum als auch an die Stadt(außen)grenze grenzt. Welcher ist es?
- Hilbersdorf
- Ebersdorf
- Furth
Der Stadtteil Hilbersdorf ist mit seinen 9 km² eine Ausnahmeerscheinung unter den Chemnitzer Stadtteilen. Sein bebautes Gebiet grenzt an das Zentrum, sein unbebautes (u. a. der Zeisigwald) an die Stadtgrenze. 56 % des Stadtteils bestehen aus land- und forstwirtschaftlicher Fläche.
35. In welchem Stadtteil von Chemnitz leben die meisten Einpersonen-Haushalte?
- Zentrum
- Bernsdorf
- Schloßchemnitz
Laut Berechnungen der Stadt Chemnitz (Verfahren der Haushaltegenerierung; Stand 31.12.2018) gibt es im Zentrum 60 % Einpersonen-Haushalte, in Berndorf 57 % und in Schloßchemnitz 53 %.
36. Welchen Anteil hat das Produzierende Gewerbe (ohne Baugewerbe) an der Bruttowertschöpfung in Chemnitz?
- ca. 15 %
- ca. 20 %
- ca. 25 %
Die Bruttowertschöpfung in Chemnitz (Stand 2017) gliedert sich wie folgt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: 0 % - Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe: 20 % - Baugewerbe: 6 % - Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation: 19 % - Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen: 25 % - Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal: 30 %.
37. Wie viele Gästebetten in Chemnitzer Beherbergungseinrichtungen (Hotels, Pensionen, Jugendherbergen) sind durchschnittlich pro Tag belegt?
- ca. 1.400
- ca. 2.400
- ca. 3.400
2018 und 2019 verzeichnete Chemnitz jeweils ca. 520.000 Übernachtungen pro Jahr. Teilt man diese Werte durch 365, so erhält man ca. 1.425 Übernachtungen pro Tag. Die Auslastungsquote der Chemnitzer Beherbergungsbetriebe liegt - bezogen auf das Gesamtjahr - bei knapp unter 40 %.
38. Die Mieten in Chemnitz gelten insgesamt als günstig, dennoch gibt es Preisunterschiede. Welcher Wohnungstyp ist - bezogen auf den Quadratmeterpreis - der teuerste?
- 1-Raum-Wohnungen
- 3-Raum-Wohnungen
- 4-Raum-Wohnungen
4-Raum-Wohnungen sind in Chemnitz - bezogen auf den m²-Preis - die teuerste Wohnungsgrößenklasse. Das liegt nicht nur am relativ knappen Angebot und der starken Nachfrage, sondern auch daran, dass sich das aktuelle Sanierungs- und Neubaugeschehen auf dieses Segment konzentriert und somit viele neue Wohnungen auf den Markt kommen, die entsprechend teurer sind als normale Bestandswohnungen.
39. Welche Einwohnerzahl wird Chemnitz laut "Bevölkerungsvorausberechnung" des Statistischen Landesamtes im Jahr 2035 haben?
- im Korridor von 225.000 bis 237.000 EW
- im Korridor von 238.000 bis 250.000 EW
- im Korridor von 251.000 bis 263.000 EW
Das Statistische Landesamt Sachsen prognostiziert für Chemnitz im Jahr 2035 eine Bevölkerungszahl von 225.090 (Variante 2) bis 236.770 (Variante 1). Aber keine Sorgen: alle Prognosen der Vergangenheit (auch die der Stadt Chemnitz) erwiesen sich im Nachhinein als unzutreffend. Es gilt der alte Spruch: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
40. Chemnitz ist eine Stadt der Autofahrer. Wie viele privat zugelassene PKW kamen im Jahr 2019 auf 1.000 Einwohner ab 18 Jahren?
- 455
- 485
- 515
Anfang 2019 zählte die Statistik in Chemnitz 145.486 KFZ, darunter 125.328 PKW bzw. 108.522 privat zugelassene PKW. Somit kommen 515 private PKW auf 1.000 Einwohner ab 18 Jahren. Die Werte schwanken stark zwischen den Stadtteilen: die wenigsten PKW je 1.000 EW gibt´s im Zentrum (315), die meisten in Kleinolbersdorf-Altenhain (737).
Quellen der Daten:
- Stadt Chemnitz – Amt für Informationsverarbeitung, Abt. Statistik/Wahlen
- Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
- FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung
- Kraftfahrt-Bundesamt
- Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“
- Technische Universität Chemnitz
Impressum:
„CHEMNITZ in ZAHLEN - Das Quiz für Statistiker und Stadtkenner“ wurde ersponnen von
FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung | CHEMNITZ in ZAHLEN
Theaterstraße 56
09111 Chemnitz
Telefon: (0371) 337178-10
Mail: info@fog-institut.de