Der Stadtteil Helbersdorf ist ein im Süden von Chemnitz bzw. südlich der Kernstadt gelegener, einen Teil des Fritz-Heckert-Gebiets bildender Stadtteil, der seit 1909 zu Chemnitz gehört und ca. 1,7 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 5.947 Einwohnern (Stand 31.12.2020) gehört er zu den mittelgroßen Stadtteilen von Chemnitz. Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. 8 Prozent gesunken – am 31.12.2010 betrug sie 6431. 1991 wohnten im Stadtteil noch 14.441 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 10.124 Menschen.
Helbersdorf bildet zusammen mit den Stadtteilen Kappel, Hutholz, Morgenleite und Markersdorf das Fritz-Heckert-Gebiet – Chemnitz´ größtes Plattenbaugebiet. Der Stadtteil ist somit durch eine hohe Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 14,7 Personen; je Wohngebäude sind durchschnittlich 11 Wohnungen vorhanden; die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 3.500 Bewohner je Quadratkilometer. Ungefähr 2 Prozent (gerundet) aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Helbersdorf.
Sozialstrukturell weist der Stadtteil typische Werte einer zu DDR-Zeiten errichteten Großsiedlung auf. Die Arbeitslosenquote (10 %) und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten, sind jeweils leicht überdurchschnittlich. Der Ausländeranteil in Helbersdorf liegt bei 8 Prozent und damit auf dem Niveau der Gesamtstadt. Die Wahlbeteiligung im Stadtteil liegt im Vergleich zur Gesamtstadt normalerweise deutlich mehrere Prozentpunkte unter dem städtischen Durchschnitt.
Im Stadtteil existieren heute ca. 4.700 Wohnungen, die sich auf ca. 420 Wohngebäude verteilen. Der allergrößte Teil der Bausubstanz im Stadtteil (94 %) wurde in den Jahren zwischen 1974 und 1979 via Plattenbauweise errichtet. Helbersdorf bildete mit seinen Straßen (Am Stadtpark, Carl-Bobach-, Friedrich-Hähnel-, Helbersdorfer Straße, Paul-Bertz-, Scheffelstraße und Wenzel-Verner-Straße) den 1. Bauabschnitt des Fritz-Heckert-Gebietes (sog. Baugebiet I). Aufgrund von Rückbaumaßnahmen infolge von Schrumpfungsprozessen nach der Wiedervereinigung hat sich die Zahl der Wohnungen im Stadtteil deutlich verringert. Helbersdorf ist aber mehr als nur "Platte": Der Stadtteil beheimatet auch die „grüne Lunge“ von Chemnitz, den Stadtpark. 42 Prozent der Fläche von Helbersdorf sind Grünflächen.
95 Prozent der Haushalte waren laut Zensus 2011 Mieterhaushalte, während 5 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten (Haus oder Eigentumswohnung). Die Mietpreise im Stadtteil (durchschnittliche Angebotsmieten liegen bei ca. 5 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt) liegen traditionell leicht unter dem städtischen Durchschnittswert, der Ende 2020 ca. 5,30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt betrug.
Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Helbersdorf ein "sehr alter" Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 54 Jahre. 46 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter (Chemnitz insgesamt: 28 %), wohingegen 10 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018). Die Zahl der Geburten im Stadtteil ist (für Chemnitzer Verhältnisse) relativ niedrig – auf 1.000 Einwohner gerechnet kamen in den letzten Jahren ca. 6 Kinder jährlich auf die Welt (Zeitraum 2010-2018).
55 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 34 Prozent von zwei Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 1,6 Personen. 10 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil ungefähr 3.800 Haushalte (Werte vom 31.12.2018).
In Helbersdorf existieren – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – 433 privat zugelassene PKW. Die PKW-Dichte im Stadtteil liegt somit deutlich unter dem Gesamtwert der Stadt Chemnitz (517; Werte vom 01.01.2020).
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum