SONNENBERG - Daten und Fakten

Chemnitz-Sonnenberg: Blick auf gründerzeitliche Wohngebäude an der Uhlandstraße
Chemnitz-Sonnenberg: Blick auf gründerzeitliche Wohngebäude an der Uhlandstraße

Der Stadtteil Sonnenberg ist ein im Herzen von Chemnitz gelegener innerstädtischer Stadtteil, der seit Anbeginn ("schon immer") zu Chemnitz gehört und ca. 2,2 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 15.418 Einwohnern (Stand 31.12.2020) gehört er zu den bevölkerungsstärksten Stadtteilen von Chemnitz (Rang 2 hinter Kaßberg). Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. 11 Prozent gewachsen – am 31.12.2010 betrug sie 13.864. 1991 wohnten im Stadtteil noch 20402 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 16.611 Menschen.

 

Der Stadtteil ist durch eine sehr hohe Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 14,4 Personen; je Wohngebäude sind durchschnittlich 10 Wohnungen vorhanden; die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 7.000 Bewohner je Quadratkilometer. Ungefähr 6 Prozent (gerundet) aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Sonnenberg.

 

Sozialstrukturell weist der Sonnenberg klassische Werte der Kernstadt von Chemnitz auf, die in einigen Teilgebieten des Stadtteils um Problemlagen ergänzt werden. Die Arbeitslosenquote (11 %) und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten und in Bedarfsgemeinschaften wohnen, sind insgesamt überdurchschnittlich hoch. Der Ausländeranteil auf dem Sonnenberg beträgt (17 %). Die Wahlbeteiligung im Stadtteil liegt im Vergleich zu den Werten der Gesamtstadt normalerweise deutlich unter dem städtischen Durchschnitt - allerdings sind auf Ebene der acht Wahlbezirke des Stadtteils auch hier deutliche Unterschiede sichtbar. Statistisch betrachtet gehört der Sonnenberg zusammen mit Morgenleite und dem Zentrum zu den "sozial schwächsten" Stadtteilen in Chemnitz, wobei diese Charakterisierung der Heterogenität der Einwohner im Stadtteil nicht ansatzweise gerecht wird.

 

Im Stadtteil existieren ca. 11.600 Wohnungen, die sich auf ca. 1.180 Wohngebäude verteilen. Die überwiegende Bausubstanz im Stadtteil wurde in den Jahren bis 1918 errichtet (51 %) - das großstädtische Wachstum von Chemnitz ist unmittelbar mit der Entwicklung des Sonnenbergs als "Arbeiterviertel" verbunden. 18 Prozent der Wohnungen entstanden zwischen 1918 und 1949; 14 Prozent zwischen 1971 und 1990, weitere 11 Prozent nach 1990. Der Leerstand auf dem Sonnenberg wird regelmäßig als einer der höchsten von Chemnitz beschrieben, wobei in den letzten Jahren deutliche Sanierungsaktivitäten von vor allem unsanierten Gründerzeitgebäuden zu registrieren waren.



98 Prozent der Haushalte waren laut Zensus 2011 Mieterhaushalte, während 2 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten (Haus oder Eigentumswohnung). Die Mietpreise im Stadtteil (durchschnittliche Angebotsmieten zw. 4,80 bis 5,00 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt) liegen traditionell deutlich unter dem städtischen Durchschnittswert, der Ende 2020 ca. 5,30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt betrug. Der Sonnenberg gehörte in den vergangenen Jahren regelmäßig zu den günstigsten Stadtteilen, wobei hier differenziert werden muss. Der „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz“ unterteilt den Sonnenberg in den „Gründerzeitlichen Sonnenberg“ (vorwiegend Gründerzeit), in die „Humboldthöhe“ (vorwiegend genossenschaftliches Wohnen) und in den „Sonnenberg-Süd“ (vorwiegend Plattenbauten). Nur der "südliche" und der "gründerzeitliche" Sonnenberg weisen günstige Grundmieten auf.

 

Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Sonnenberg ein "junger" Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 40 Jahre. 16 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter (Chemnitz insgesamt: 28 %), wohingegen 20 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018). Die Zahl der Geburten im Stadtteil ist (für Chemnitzer Verhältnisse) sehr hoch – auf 1.000 Einwohner gerechnet kamen in den letzten Jahren ca. 13 Kinder jährlich auf die Welt (Zeitraum 2010-2018; Chemnitz: 9).

 

56 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 25 Prozent von zwei Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 1,8 Personen. 19 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil ungefähr 8600 Haushalte (Werte vom 31.12.2018).

 

Es gibt – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – nur 392 privat zugelassene PKW im Stadtteil. Die PKW-Dichte ist somit nach dem Zentrum und Bernsdorf die geringste unter den 39 Stadtteilen von Chemnitz; der gesamtstädtische Wert beträgt 517 (Werte vom 01.01.2020).


STADTTEIL-PROFIL: Sonnenberg








STADTTEIL-PROFIL 2019: Sonnenberg