Der Stadtteil Stelzendorf ist ein im Westen von Chemnitz gelegener, suburban-ländlich geprägter Stadtteil, der seit 1950 zu Chemnitz gehört und ca. 3,3 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 1.358 Einwohnern (Stand 31.12.2020) gehört er zu den kleinsten Stadtteilen von Chemnitz (nur Erfenschlag, Rottluff und Furth haben weniger Einwohner). Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. 5 Prozent gesunken – am 31.12.2010 betrug sie 1.428. 1991 wohnten im Stadtteil noch 1.116 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 1.469 Menschen. Stelzendorf hat in den 1990er Jahren infolge der Suburbanisierung und verstärktem Wohnungsneubau an den Rändern der Stadt stark an Bevölkerung zulegen können (ca. +30 %), verliert aber seitdem in geringem Maße wieder Einwohner.
Der Stadtteil ist durch eine geringe Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 2,8 Personen; je Wohngebäude sind durchschnittlich 1,4 Wohnungen vorhanden (drei Viertel aller Wohngebäude sind Einfamilienhäuser); die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 400 Bewohner je Quadratkilometer. Nur ungefähr 0,5 Prozent aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Stelzendorf.
Sozialstrukturell weist der Stadtteil typische Werte des suburbanen Chemnitz auf. Die Arbeitslosenquote (1 %), der Ausländeranteil (1 %) und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten, sind äußerst gering und zählen zu den geringsten in ganz Chemnitz. Die Wahlbeteiligung in Stelzendorf gehört regelmäßig zu den höchsten der Stadt und liegt im Vergleich zu den Werten der Gesamtstadt normalerweise sehr deutlich über dem städtischen Durchschnitt.
Im Stadtteil existieren ca. 705 Wohnungen, die sich auf ca. 515 Wohngebäude verteilen. Die Bausubstanz entlang der Stelzendorfer Straße, der Jagdschänkenstraße und der Neukirchner Straße (allesamt in unmittelbarer Nähe zum Einkaufszentrum „Neefepark“ ) ist - bauhistorisch betrachtet - vielfältig und wie in vielen Gebieten des suburbanen Randes von Chemnitz zweigeteilt: 30 Prozent der Wohnungen wurden erst nach der Wiedervereinigung errichtet (z. B. an der Straße "Luthereichenhöhe"), während leicht mehr als die Hälfte bereits aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammen, darunter 23 Prozent vor 1918 und 39 Prozent aus der Zeit zwischen 1919 und 1948.
Nur 19 Prozent der Haushalte waren laut Zensus 2011 Mieterhaushalte, während 81 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten (Haus oder Eigentumswohnung). Die Eigentümerquote von Stelzendorf ist die höchste unter allen 39 Stadtteilen von Chemnitz.
Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Stelzendorf ein (etwas) älterer Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 49 Jahre. 29 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter (Chemnitz insgesamt: 28 %), wohingegen 17 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018). Die Zahl der Geburten im Stadtteil ist (für Chemnitzer Verhältnisse) relativ niedrig – auf 1.000 Einwohner gerechnet kamen in den letzten Jahren ca. 7 Kinder jährlich auf die Welt (Zeitraum 2010-2018).
26 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 43 Prozent von zwei Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 2,2 Personen. 23 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil ungefähr 600 Haushalte (Werte vom 31.12.2018).
Der „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz“ ordnet Stelzendorf dem Teilgebiet „Nordwestliches Chemnitz“ zu, das die Gesamtheit der ländlich bzw. suburban geprägten Stadtteile Stelzendorf, Schönau, Reichenbrand, Mittelbach, Grüna, Rabenstein, Rottluff, Wittgensdorf, Röhrsdorf, Borna-Heinersdorf, Glösa-Draisdorf mit jeweils nur geringen Mietwohnungsbeständen umfasst. Die Mietpreise im „nordwestlichen Chemnitz“ – insgesamt betrachtet – liegen traditionell aber deutlich über dem städtischen Durchschnittswert, der Ende 2020 ca. 5,30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt betrug. Der Wohnungsmarkt-Report zeigt für das Gebiet durchschnittliche Angebotsmieten ab 5,50 Euro aufwärts je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt.
Es gibt in Stelzendorf – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – 718 privat zugelassene PKW (Chemnitz insgesamt: 517; Werte vom 01.01.2020).
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum