Der Stadtteil Furth ist ein nördlich vom Stadtzentrum von Chemnitz gelegener, gewerblich-geprägter Stadtteil, der seit 1913 zu Chemnitz gehört und ca. 2,5 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 1.289 Einwohnern (Stand 31.12.2020) gehört er zu den kleinsten Stadtteilen von Chemnitz (nur Erfenschlag, Stelzendorf und Rottluff haben weniger Einwohner). Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. 4 Prozent gesunken – am 31.12.2010 betrug sie 1.341. 1991 wohnten im Stadtteil noch 1.838 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 1.679 Menschen.
Der Stadtteil ist ein stark industriell-gewerblich geprägtes Gebiet - Unternehmen wie die EnviaM, EINS Energie oder der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz sind vor Ort tätig. Er beheimatet mit dem Schornstein des Heizkraftwerks Nord das höchste Bauwerk Sachsens (302 Meter). Durch die gewerbliche Nutzung ist Furth durch eine geringe Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 5,6 Personen; je Wohngebäude sind durchschnittlich 3 Wohnungen vorhanden; die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 500 Bewohner je Quadratkilometer. Nur 0,5 Prozent aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Furth.
Sozialstrukturell weist der Stadtteil typische Werte der Chemnitzer Kernstadt auf. Die Arbeitslosenquote und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten, liegen leicht höher als der städtische Mittelwert. Der Ausländeranteil ist infolge einiger Wohnheime für Flüchtlinge und Asylbewerber relativ hoch (Ende 2019: 25 %, die Werte schwanken in Abhängigkeit von der Belegung). Die Wahlbeteiligung in Furth liegt ungefähr auf dem Niveau des städtischen Durchschnitts.
Im Stadtteil existieren ca. 770 Wohnungen, die sich auf ca. 240 Wohngebäude verteilen. Die Bausubstanz im Stadtteil ist sehr vielfältig: 33 Prozent der Wohnungen in Furth wurden vor 1918 errichtet, weitere 18 Prozent in der Zwischenkriegszeit sowie 27 Prozent zwischen 1949 und 1970. Es finden sich aber auch Wohngebäude aus der späten DDR-Zeit (9 %) sowie nach 1990 errichtete Wohngebäude (14 %) in Furth. 73 Prozent der Haushalte waren laut Zensus 2011 Mieterhaushalte, während 27 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten (Haus oder Eigentumswohnung).
Der „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz“ weist für Furth keine separaten Angebotsmieten oder Mietpreise aus, da der Stadtteil im Rahmen der jährlich gezogenen FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe dem Typus „Gemengelage“ zugeordnet wird. In diesem Typus werden Angebotsmieten von Gebieten mit hoher gewerblicher Nutzung (entlang großer Chemnitzer Ausfallstraßen zusammengefasst). Neben der Chemnitztalstraße und der Blankenburgstraße in Furth zählen dazu auch bspw. die Zwickauer Straße, die Annaberger Straße, die Limbacher Straße und teilweise auch die Leipziger Straße. Erfahrungsgemäß liegen die Angebotsmieten hier unter dem Chemnitzer Durchschnittswerten.
Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Furth ein "junger" Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 43 Jahre. 18 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter (Chemnitz insgesamt: 28 %), wohingegen 14 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018). Die Zahl der Geburten im Stadtteil ist (für Chemnitzer Verhältnisse) etwas geringer als der gesamtstädtische Wert – auf 1.000 Einwohner gerechnet kamen in den letzten Jahren ca. 8 Kinder jährlich auf die Welt (Zeitraum 2010-2018).
55 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 27 Prozent von zwei Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 1,7 Personen. 17 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil ungefähr 700 Haushalte (Werte vom 31.12.2019; die Werte schwanken relativ in Furth).
Es gibt in Furth – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – 442 privat zugelassene PKW. Der Mittelwert aller Stadtteile beträgt 517 (Werte vom 01.01.2020).
Stadtteil FURTH: Entwicklung der Angebotsmieten 2008-2023
Für den Stadtteil Furth liegen keine separaten Angebotsmieten vor. Im Rahmen der jährlich gezogenen FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe wird der Stadtteil dem Typus „Gemengelage“ zugeordnet. In diesem Typus werden Angebotsmieten von Gebieten mit hoher gewerblicher Nutzung (entlang großer Chemnitzer Ausfallstraßen zusammengefasst). Neben der Chemnitztalstraße in Furth zählen dazu auch bspw. die Zwickauer Straße, die Annaberger Straße, die Limbacher Straße und teilweise auch die Leipziger Straße. Erfahrungsgemäß liegen die Angebotsmieten hier unter dem Chemnitzer Durchschnittswerten.
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum