Das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung erstellt seit 2015 regelmäßig den "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz". In dem jeweils im Januar erscheinenden Bericht werden einerseits die Entwicklungen des Vorjahres (Einwohnerzahlen, Demographie, Trends der Stadtentwicklung), andererseits die Daten der FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe (erhoben im Oktober/November des Vorjahres) ausgewertet. Der Bericht mit Fokus auf den Mietwohnungsmarkt beschreibt ausführlich die für den Wohnungsmarkt relevanten Gesamtparameter Angebot, Nachfrage, Preise und Leerstand in Chemnitz und ergänzt diese um detaillierte Daten und Fakten aus den Stadtteilen. Neben einer Darstellung des jeweils gültigen Mietspiegels wertet er Angebotsmieten differenziert nach Größe der Wohnung / Zahl der Zimmer, Baugebietstyp, Stadtteil und Wohngebiet und nach Sanierungsstand aus.
Aktuell gültig ist der "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2023", der im Januar 2023 erschienen ist. Der 134 Seiten umfassende Bericht (pdf-Version im A4-Format, 119 € inkl. Umsatzsteuer) ist Teil des
PROFESSIONAL-Zugangs von CHEMNITZ in ZAHLEN oder separat hier (FOG-Institut) oder hier (CHEMNITZ in ZAHLEN-Shop)
erhältlich. Er gliedert sich wie folgt:
1. Einleitung Seite 6
2. Die Stadt Chemnitz – Daten, Fakten und Trends der Stadtentwicklung 8
2.1 Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung 8
2.2 Bevölkerungsbewegungen 10
2.3 Haushalts- und Altersstrukturen 19
2.4 Wirtschaft, Arbeit und Einkommen 23
2.5. Faktoren der Stadtentwicklung 2022 28
3. Stadtstruktur und Stadtteile 31
3.1 Stadtteile von Chemnitz 31
3.2 Bevölkerungs- und Sozialstrukturen in den Stadtteilen 38
3.3 Mietwohngebiete in Chemnitz 47
3.4. Exkurs zu den Gebietstypen in Chemnitz 51
4. Bauen, Wohnen und Leerstände in Chemnitz 57
4.1 Gesamtüberblick: Wohnen 57
4.2 Entwicklung der Bautätigkeit in Chemnitz 63
4.3. Leerstand 67
5. Preise, Angebotsmieten und Wohnungsangebote 79
5.1 Mietspiegel der Stadt Chemnitz 2022/23 79
5.2 Mietpreise nach Gebietstypen und Bausubstanz 84
5.3. Angebotsstrukturen (FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe) 90
5.4 Angebotsmieten im Herbst 2022 97
5.5 Nebenkosten/Betriebskosten im Herbst 2022 122
6. Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt im bundesweiten Kontext 123
7. Kaufpreisentwicklung von Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern 124
8. Fazit und Zusammenfassung 125
8.1 Stadt Chemnitz – Parameter der Stadtentwicklung 125
8.2 Der Wohnungsmarkt in Chemnitz 127
Stadt Chemnitz – Parameter der Stadtentwicklung (Stand Januar 2023)
Der Wohnungsmarkt in Chemnitz (Stand Januar 2023)
Die dargestellten Parameter der Chemnitzer Stadtentwicklung – vor allem die Steigerung der Einwohnerzahlen – haben naturgemäß Einfluss auf den Chemnitzer Wohnungsmarkt. Nachdem Corona in den Jahren 2020 und 2021 die Leerstände leicht steigen ließ, machten die Entwicklungen des abgelaufenen Kalenderjahres diese Entwicklung mehr oder weniger wieder rückgängig. Einhergehend mit der Vergrößerung der Zahl der Haushalte reduzierte sich das Angebot an freien (und auffindbaren) Wohnungen merklich, wobei der große Wohnungsleerstand weiterhin ein zentrales Merkmal des städtischen Wohnungsmarktes ist und großen Einfluss auf die Mietpreise und die Angebotsmieten nimmt.
Betrachtet man in einem ersten Schritt die Gesamtheit des Wohnungsmarktes – d.h. die Kernparameter unabhängig von den Entwicklungen des Jahres 2022 -, so lässt sich festhalten
Die geschilderten Kernparameter sind in der dargestellten Form weder neu noch überraschend und unter Chemnitzer Wohnungsmarkt-Akteuren längst bekannte Alltagspraxis. Sie bilden ab, dass Chemnitz seit der Wiedervereinigung, vor allem in den 1990er Jahren massiv geschrumpft ist, und dass selbst deutlichste Rückbau-Aktivitäten von vor allem Plattenbauten (vereinzelt auch Gründerzeitgebäuden) das strukturelle Überangebot an Wohnraum nicht beheben konnten. Löst man sich von den Gesamtentwicklungen der letzten drei Jahrzehnte und blickt auf das aktuelle Jahr 2022, so müssen oben geschilderte Befunde im Detail ergänzt werden.
Alle "Wohnungsmarkt-Reports Chemnitz" (2015-2023) sind im Bereich PUBLIKATIONEN (🪙) erhältlich. Dafür ist ein PROFESSIONAL-Zugang von CHEMNITZ in ZAHLEN notwendig.
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum