Der Stadtteil Erfenschlag ist ein im Südosten von Chemnitz gelegener, suburban-ländlicher Stadtteil, der seit 1950 zu Chemnitz gehört und ca. 2,4 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 981 Einwohnern (Stand 31.12.2020) ist er der kleinste Stadtteil von Chemnitz. Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. 2 Prozent gewachsen – am 31.12.2010 betrug sie 965. 1991 wohnten im Stadtteil noch 845 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 950 Menschen. Im Gegensatz zu vielen anderen Randstadtteilen von Chemnitz ist Erfenschlag nach der Wiedervereinigung nur geringfügig gewachsen - heute leben in Erfenschlag 15 Prozent mehr Menschen als 1991.
Der Stadtteil ist durch eine gering Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 3,4 Personen; je Wohngebäude sind durchschnittlich 2 Wohnungen vorhanden; die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 400 Bewohner je Quadratkilometer. Nur ungefähr 0,5 Prozent aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Erfenschlag.
In Erfenschlag existieren ca. 570 Wohnungen, die sich auf ca. 290 Wohngebäude verteilen. Die Bausubstanz im Stadtteil ist sehr vielfältig: jeweils ein knappes Drittel wurde "bis 1918", "zwischen 1919 und 1948" sowie "nach 1990" errichtet. Vor allem im Bereich der Straßen "Am Steinberg", "Zum Schusterberg" und "Albert-Junghans-Straße" hat es in den letzten Jahrzehnten Wohnungsneubau von Einfamilienhäusern gegeben. Entlang der Erfenschlager Straße und der Zwönitz ist dagegen viel historische Bausubstanz zu finden. Insgesamt betrachtet wohnten laut Zensus 2011 40 Prozent der Haushalte zur Miete, während 60 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten.
Sozialstrukturell weist der Stadtteil typische Werte des suburbanen Chemnitz auf. Die Arbeitslosenquote (2 %), der Ausländeranteil (unter 1 %) und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten, sind gering bzw. weichen stark vom städtischen Durchschnitt nach unten ab. Die Wahlbeteiligung im Stadtteil liegt - vergleichbar anderer Randstadtteile - normalerweise deutlich über dem gesamtstädtischen Wert.
Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Erfenschlag ein "normaler" bzw. "durchschnittlicher" Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 46 Jahre. 25 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter (Chemnitz insgesamt: 28 %), wohingegen 17 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018). Die Zahl der Geburten im Stadtteil ist (für Chemnitzer Verhältnisse) etwas geringer als der gesamtstädtische Wert – auf 1.000 Einwohner gerechnet kamen in den letzten Jahren ca. 8 Kinder jährlich auf die Welt (Zeitraum 2010-2018).
33 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 38 Prozent von zwei Personen und 29 Prozent von drei und mehr Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 2,1 Personen. 23 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil leicht weniger als 500 Haushalte (Werte vom 31.12.2018).
Es gibt in Erfenschlag – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – 715 privat zugelassene PKW. Der Mittelwert aller Stadtteile beträgt 517 (Werte vom 01.01.2020).
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum