MORGENLEITE - Daten und Fakten

Chemnitz-Morgenleite: Blick auf Wohngebäude an der Bruno-Granz-Straße
Chemnitz-Morgenleite: Blick auf Wohngebäude an der Bruno-Granz-Straße

Der Stadtteil Morgenleite (benannt nach der „Morgenleite“-Siedlung an der Stollberger Straße) ist ein im Süden von Chemnitz gelegener, einen Teil des Fritz-Heckert-Gebiets bildender Stadtteil, der seit 1919 zu Chemnitz gehört und ca. 1,2 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 4.295 Einwohnern (Stand 31.12.2020) gehört er zu den mittelgroßen Stadtteilen von Chemnitz. Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. 5 Prozent gewachsen – am 31.12.2010 betrug sie 4.080. 1991 wohnten im Stadtteil noch 10.507 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 7.241 Menschen (durch Rückbaumaßnahmen und Bevölkerungsverlust in der Nachwendezeit hat der Stadtteile starke Bevölkerungsverluste erlitten).

 

Morgenleite bildet zusammen mit Markersdorf, Kappel, Hutholz, und Helbersdorf das Fritz-Heckert-Gebiet – Chemnitz´ größtes Plattenbaugebiet - und ist durch eine hohe Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 20,4 Personen (der höchste Wert unter allen Chemnitzer Stadtteilen); je Wohngebäude sind durchschnittlich 14 Wohnungen vorhanden; die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 3.600 Bewohner je Quadratkilometer. Ungefähr 2 Prozent (gerundet) aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Morgenleite.

 

Sozialstrukturell weist der Stadtteil typische Werte einer zu DDR-Zeiten errichteten Großsiedlung auf. Die Arbeitslosenquote (12 %) und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten, sind überdurchschnittlich hoch, der Ausländeranteil (10 %) ist leicht überdurchschnittlich. Die Wahlbeteiligung im Stadtteil liegt im Vergleich zu den Werten der Gesamtstadt normalerweise deutlich unter dem städtischen Durchschnitt.

 

Im Stadtteil existieren ca. 2.900 Wohnungen, die sich auf ca. 210 Wohngebäude verteilen. Die überwiegende Bausubstanz (annähernd 95 %) im Stadtteil wurde in den Jahren zwischen 1980 und 1990 in industrieller Plattenbauweise errichtet. 97 Prozent der Haushalte waren laut Zensus 2011 Mieterhaushalte, während 3 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten (Haus oder Eigentumswohnung).



Die Mietpreise im Stadtteil (durchschnittliche Angebotsmieten zw. 4,90 und 5,10 € je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt) liegen traditionell leicht unter dem städtischen Durchschnittswert, der Ende 2020 ca. 5,30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt betrug.

 

Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Morgenleite ein "alter" Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 51 Jahre. 38 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter (Chemnitz insgesamt: 28 %), wohingegen 13 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018). Die Zahl der Geburten im Stadtteil ist (für Chemnitzer Verhältnisse) relativ niedrig – auf 1.000 Einwohner gerechnet kamen in den letzten Jahren ca. 7 Kinder jährlich auf die Welt (Zeitraum 2010-2018).

 

48 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 33 Prozent von zwei Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 1,9 Personen. 15 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil ungefähr 2.200 Haushalte (Werte vom 31.12.2018).

 

Die PKW-Dichte im Stadtteil ist relativ gering: es gibt – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – 404 privat zugelassene PKW im Stadtteil. Der Mittelwert aller Stadtteile beträgt 517 (Werte vom 01.01.2020).


STADTTEIL-PROFIL: Morgenleite








STADTTEIL-PROFIL 2019: Morgenleite