Die Stadtratswahlen Chemnitz finden am 09. Juni 2024 statt und werden parallel zu den Europawahlen durchgeführt - dessen Wahltermin wurde auf den 06. (Don.) bis 09. (So.) Juni 2024 festgelegt.
Die Stadt Chemnitz hat bereits eine Wahl-Sonderseite eingerichtet und informiert über die rechtlichen Grundlagen der Wahl sowie die Verfahrensweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen.
Das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung und CHEMNITZ in ZAHLEN haben zwischen Mai und Juli 2023 die politische Befragung "WAS BEWEGT CHEMNITZ?" im Vorfeld der Stadtratswahl 2024 in Chemnitz durchgeführt. Die Befragung wurde parteiunabhängig organisiert und behandelte fünf Themenkomplexe:
Im Kern wollte die Studie erheben, welche stadtpolitischen Themen die Chemnitzer beschäftigen, welche kommunalpolitischen Prioritäten sie setzen würden, wollte herausfinden, was die Bewohner der Stadt ändern würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Die Daten wurden anonym erhoben und nach politischen Lagern getrennt ausgewertet. Die Auswertung sollte dabei einen Versuch darstellen, allgemeine politische Einstellungen von Chemnitzern und deren kommunalpolitische Wünsche und Bedürfnisse in einen Zusammenhang zu bringen. Ziel war es, Chemnitz-spezifische Erkenntnisse zu gewinnen, die über die bekannten Forderungen bestimmter Wählergruppen hinausgehen.
Für Fragen rund um die Befragung steht Ihnen die Mail-Adresse wahlen2024@chemnitz-in-zahlen.de zur Verfügung.
Die Befragung in der Presse:
Die Befragung ist abgeschlossen (Rückblick zum Fragebogen: https://www.surveymonkey.de/r/Was-bewegt-Chemnitz). Insgesamt
haben sich knapp 1.500 Menschen beteiligt. Vielen Dank! Die Auswertung ist abgeschlossen. Die Struktur der Teilnehmer gestaltet sich wie folgt:
Ergebnisse der Befragung wurden ab Ende August 2023 veröffentlicht. Teilergebnisse wurden bereits in der Presse besprochen:
Der ausführliche Ergebnisbericht ist inzwischen fertiggestellt (84 Seiten) und kann beim FOG-Institut bezogen werden. Auf der Bestellseite sind auch einige Teilergebnisse zu finden. Detaillierte Ergebnisse 🔒 finden Sie auf der Unterseite "Was bewegt Chemnitz?". Die pdf-Version des Berichts ist im PROFESSIONAL-Zugang von CHEMNITZ in ZAHLEN enthalten und hier 🪙 abrufbar.
Zwischen 2017 und 2021 fanden in Chemnitz insgesamt sechs Wahlen statt (siehe Grafik, ohne Oberbürgermeisterwahl 2020). Holzschnittartig im Mittel berechnet holten die Parteien in diesen fünf Wahlen folgende Ergebnisse: CDU 22 %, AfD 22 %, LINKE 15 %, SPD 13 %, GRÜNE 9 %, FDP 7 %, PARTEI 2 %, sonstige 8 % (PRO CHEMNITZ trat nur bei zwei der fünf Wahlen an, holte aber im Stadtrat 8 %). Die größten Unterschiede zwischen zwei Wahlen zeigten sich bei der Bundestagswahl 2021 im Vergleich zur Landtagswahl 2019 (vor allem beim SPD-/CDU-Ergebnis sichtbar). Die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei den fünf genannten Wahlen lag bei 68 %.
Das Stadtgebiet Chemnitz ist in acht Kommunalwahlkreise unterteilt, in denen unterschiedliche Kandidaten wählbar sein werden. Im Vergleich zur Wahl 2019 gab es keine Änderungen im Wahlkreiszuschnitt. Jeder der Wahlkreise umfasst ca. 31.500 Einwohner.
Erste Wahlprogramme und Wahlkampf-Informationen mit konkreten Bezug zu Chemnitz dürften im Frühjahr 2024 vorliegen und werden hier an dieser Stelle gesammelt und veröffentlicht.
Weitere Parteien/Gruppierungen mit konkreten Chemnitz-Inhalten werden ergänzt werden.
Es liegen bislang keine Ergebnisse vor.
Die letzte Chemnitzer Stadtratswahl fand am 26.05.2019 statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 61 % (darunter ein knappes Viertel via Briefwahl) setzte sich die CDU mit 20 % knapp vor der AfD (18 %) und der LINKEN (17 %) durch. Insgesamt 10 verschiedene Parteien bzw. Wählervereinigungen holten Sitze im insgesamt 60 Sitze umfassenden Chemnitzer Stadtrat.
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum