zur regulären Stichprobe (einmal jährlich im November)
zur Corona-Spezial Stichprobe (Mai 2020)
Die „FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe“ analysiert einmal im Jahr die Angebotsstruktur und die Preise des Chemnitzer Mietwohnungsmarktes aus Sicht der Mieter. Aus der Gesamtheit der auffindbaren
Wohnungsangebote wird eine Stichprobe gezogen, deren Daten den jeweiligen Status Quo beschreiben und gleichzeitig Rückschlüsse auf die Entwicklung des Wohnraumangebotes zulassen sollen. Die
„FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe“ will repräsentativ das Angebot zum jeweiligen Messzeitpunkt abbilden (und greift deshalb nicht auf gelieferte Daten von vermietetem Wohnraum einzelner Anbieter
zurück).
Seit 2008 wurden insgesamt mehr als 43.300 verfügbare Wohnungsangebote unterschiedlicher Anbieter in die Angebotsanalysen einbezogen. Für den Berichtszeitraum Herbst 2024 wurden 1.789 Wohnungen
analysiert (die Datenerhebung erfolgte wie immer Ende Oktober/Anfang November). Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich – bei identischer Stichprobenziehung – die Stichprobengröße um 5 %, seit
2021 gar um -33 %. Ursächlich für den Rückgang der Zahl freier Wohnungen dürfte einerseits das Bevölkerungswachstum der Jahre 2022/2023 gewesen sein, andererseits haben einige Anbieter trotz
nachweislich großem Leerstand weiterhin vergleichsweise wenig Wohnungen im (auffindbaren) Angebot. Die folgende Aussage, die bislang in allen Wohnungsmarkt-Reports zu lesen war, gilt weiterhin,
wenn auch leicht abgeschwächt: „Alle Akteure haben inzwischen umfangreiche Online-Vermarktungsplattformen geschaffen, sodass der informierte Mietinteressent aus einem umfangreichen Angebot
wählen kann. Über Online-Plattformen und die Webseiten der Anbieter sind – ohne große Marktkenntnis – 3.000 bis 5.000 verschiedene Wohnungsangebote im Stadtgebiet von Chemnitz auffindbar.“
Die Angebote der folgenden Wohnungsanbieter wurden in die Recherche einbezogen:
Zudem erfolgte eine Recherche unter Anbietern des freien Wohnungsmarktes über die Plattformen
Alle seit 2008 recherchierten Wohnungsangebote (insgesamt 1.789 im Jahr 2024; insgesamt 43.335 seit 2008) werden anhand folgender Kriterien beschrieben:
Die im November 2024 in Chemnitz verfügbaren Wohnungen weisen folgende Merkmale auf:
Zwischen 24.-29. April wurden insgesamt 2.213 Angebotswohnungen - analog der jährlich durchgeführten FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe - erhoben. Leicht steigende Angebotsmieten (auf 5,22 €/m²) sowie ein leicht erhöhter Anteil an Komplettsanierungen/Neubauwohnungen kennzeichnen die Wohnungsmarktstichprobe im April 2020. Große Wohnungen bleiben weiterhin - bezogen auf den Quadratmeterpreis - die teuerste Wohnungsklasse in Chemnitz. Der komplette Ergebnisbericht (42 Seiten) steht im PROFESSIONAL-Zugang von CHEMNITZ in ZAHLEN zum Download (Publikationen -> Wohungsmarkt-Report) bereit.
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum