Struktur der Wohnungsangebote (FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe)

zur regulären Stichprobe (einmal jährlich im November)

zur Corona-Spezial Stichprobe (Mai 2020)


Reguläre Stichprobe (November)

Die „FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe“ analysiert einmal im Jahr die Angebotsstruktur und die Preise des Chemnitzer Mietwohnungsmarktes aus Sicht der Mieter. Aus der Gesamtheit der auffindbaren Wohnungsangebote wird eine Stichprobe gezogen, deren Daten den jeweiligen Status Quo beschreiben und gleichzeitig Rückschlüsse auf die Entwicklung des Wohnraumangebotes zulassen sollen. Die „FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe“ will repräsentativ das Angebot zum jeweiligen Messzeitpunkt abbilden (und greift deshalb nicht auf gelieferte Daten von vermietetem Wohnraum einzelner Anbieter zurück).
Seit 2008 wurden insgesamt mehr als 43.300 verfügbare Wohnungsangebote unterschiedlicher Anbieter in die Angebotsanalysen einbezogen. Für den Berichtszeitraum Herbst 2024 wurden 1.789 Wohnungen analysiert (die Datenerhebung erfolgte wie immer Ende Oktober/Anfang November). Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich – bei identischer Stichprobenziehung – die Stichprobengröße um 5 %, seit 2021 gar um -33 %. Ursächlich für den Rückgang der Zahl freier Wohnungen dürfte einerseits das Bevölkerungswachstum der Jahre 2022/2023 gewesen sein, andererseits haben einige Anbieter trotz nachweislich großem Leerstand weiterhin vergleichsweise wenig Wohnungen im (auffindbaren) Angebot. Die folgende Aussage, die bislang in allen Wohnungsmarkt-Reports zu lesen war, gilt weiterhin, wenn auch leicht abgeschwächt: „Alle Akteure haben inzwischen umfangreiche Online-Vermarktungsplattformen geschaffen, sodass der informierte Mietinteressent aus einem umfangreichen Angebot wählen kann. Über Online-Plattformen und die Webseiten der Anbieter sind – ohne große Marktkenntnis – 3.000 bis 5.000 verschiedene Wohnungsangebote im Stadtgebiet von Chemnitz auffindbar.

 

Die Angebote der folgenden Wohnungsanbieter wurden in die Recherche einbezogen:

  • Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft
  • Wohnungsgenossenschaft „Einheit“
  • Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf
  • Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz West
  • Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft
  • Sächsische Wohnungsgenossenschaft Chemnitz
  • Chemnitzer Allgemeine Wohnungsgenossenschaft
  • TAG Wohnen / Grand City Property

Zudem erfolgte eine Recherche unter Anbietern des freien Wohnungsmarktes über die Plattformen

  • www.immobilienscout24.de
  • www.immonet.de
  • www.immowelt.de

Anmerkung zur Aussagekraft der Recherche-Ergebnisse

Die Aussagekraft bzw. Repräsentativität einer Stichprobe kann nur dann beurteilt werden, wenn die Struktur der Grundgesamtheit bekannt ist. In diesem Fall wäre das die Struktur aller Wohnungen, die aktuell auf dem Chemnitzer Mietwohnungsmarkt angeboten werden. Diese ist nicht bekannt. Mit Hilfe der Analyse wird ein Versuch unternommen, genau diese Struktur (und damit auch die Mietpreise) abzubilden. Für die Bewertung, ob eine Stichprobe repräsentativ ist oder nicht, wird standardmäßig folgende Grundregel zur Bewertung herangezogen: Alle Merkmale der Grundgesamtheit (d. h. alle freien und dem Markt auch wirklich zur Verfügung stehenden bzw. angebotenen Wohnungen) müssen die gleiche Wahrscheinlichkeit aufweisen, um in die Stichprobe gelangen zu können. Diese Bedingung war gegeben. Die Analyse geht davon aus, dass nahezu alle freien Wohnungen auf dem Chemnitzer Wohnungsmarkt in den oben genannten Plattformen bzw. bei o. g. Anbietern zu finden sind. Wohnungen, die zwar vermietbar wären, aber nicht aktiv angeboten werden, sind in der Stichprobe nicht vorhanden. Generell muss aber davon ausgegangen werden, dass die nicht „auffindbaren“ Wohnungen (bspw. vermietbare Wohnungen, die nur mit einem Zettel an der Hauswand beworben werden) in ihrer Struktur und in ihren Preisen denen der Stichprobe relativ ähnlich sind, sodass größere Verzerrungen ausgeschlossen werden können. Generell lässt sich aber einschränkend attestieren, dass der Wohnungsmarkt aufgrund seiner Komplexität und der Vielschichtigkeit der Anbieter und Nachfrager nicht 100-prozentig überschaubar ist und zudem an verschiedenen Orten stattfindet (größtenteils aber inzwischen im Internet bzw. bei den großen Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften). Mit Hilfe der Stichprobe wird jährlich versucht, sich der Gesamtheit der auf dem Markt verfügbaren Mietwohnungen anzunähern.

Alle seit 2008 recherchierten Wohnungsangebote (insgesamt 1.789 im Jahr 2024; insgesamt 43.335 seit 2008) werden anhand folgender Kriterien beschrieben:

  • Wohngebietstyp
  • Lage (Stadtteil)
  • Größe der Wohnung in m²
  • Zimmeranzahl
  • Nettokaltmiete (absolut und pro m²)
  • Anbieter (unterschieden zwischen o. g. Unternehmen und freiem Wohnungsmarkt)
  • (ab 2019): Unterscheidung in Bestand vs. Neubau/Komplettsanierung
  • (ab 2022): Warmmiete (absolut und pro m²)

Die im November 2024 in Chemnitz verfügbaren Wohnungen weisen folgende Merkmale auf:

Größe der Angebotswohnungen


Spezial-Analyse (Januar 2024)

Download
Das Wohnungsangebot von [Ebay]Kleinanzeigen in Chemnitz im Vergleich zur FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe
Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2024 - Kle
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Zahl der Wohnungsangebote in Chemnitz lt. Webseiten der Anbieter
Zahl der Wohnungsangebote in Chemnitz lt. Webseiten der Anbieter

Wohnungsmarktstichprobe Chemnitz - Corona spezial (Mai 2020)

Zwischen 24.-29. April wurden insgesamt 2.213 Angebotswohnungen - analog der jährlich durchgeführten FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe - erhoben.  Leicht steigende Angebotsmieten (auf 5,22 €/m²) sowie ein leicht erhöhter Anteil an Komplettsanierungen/Neubauwohnungen kennzeichnen die Wohnungsmarktstichprobe im April 2020. Große Wohnungen bleiben weiterhin - bezogen auf den Quadratmeterpreis - die teuerste Wohnungsklasse in Chemnitz. Der komplette Ergebnisbericht (42 Seiten) steht im PROFESSIONAL-Zugang von CHEMNITZ in ZAHLEN zum Download (Publikationen -> Wohungsmarkt-Report) bereit.


Struktur der Wohnungsngebote im April 2020



Angebotsmieten im April 2020