YORCKGEBIET - Daten und Fakten

Der Stadtteil Yorckgebiet ist ein im Osten von Chemnitz (bzw. östlich der Kernstadt) gelegener Stadtteil, dessen Flur seit 1900 zu Chemnitz gehört und ca. 1,3 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 6.832 Einwohnern (Stand 31.12.2020) gehört er zu den mittelgroßen Stadtteilen von Chemnitz. Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. 9 Prozent zurückgegangen – am 31.12.2010 betrug sie 7.526. 1991 wohnten im Stadtteil noch 10.198 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 9.799 Menschen.

 

Das Yorckgebiet ist durch eine hohe Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 15,7 Personen; je Wohngebäude sind durchschnittlich 11 Wohnungen vorhanden; die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 5.300 Bewohner je Quadratkilometer. Ungefähr 3 Prozent (gerundet) aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Yorckgebiet.

 

Sozialstrukturell weist der Stadtteil typische Werte einer zu DDR-Zeiten errichteten Großsiedlung auf. Die Arbeitslosenquote und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten, sind durchschnittlich bzw. unauffällig und liegen deutlich unter jenen der benachbarten innerstädtischen Stadtteile wie dem Sonnenberg oder Hilbersdorf. Der Ausländeranteil im Yorckgebiet (7 %) liegt unter dem städtischen Niveau. Die Wahlbeteiligung im Stadtteil liegt regelmäßig in vergleichbaren Dimensionen wie die der Gesamtstadt.

 

Das Yorckgebiet in unmittelbarer Nähe zum Zeisigwald ist baulich gesehen einer der jüngsten Chemnitzer Stadtteile. Die ca. 4.900 im Gebiet vorhandenen Wohnungen verteilen sich auf ca. 460 Wohngebäude und wurden zu knapp 90 Prozent in der Phase der späten industriellen Wohnungsbaus der DDR errichtet. Das Yorckgebiet - in Plattenbauweise zwischen 1970 und 1974 als Wohngebiet „Yorckstraße“ errichtet - befand sich ursprünglich in Gablenz, wurde aber im Zuge der Stadtteil-Bildung in den frühen 1990er Jahren als eigener Stadtteil deklariert.



96 Prozent der Haushalte waren laut Zensus 2011 Mieterhaushalte, während 4 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten (Haus oder Eigentumswohnung). Die Mietpreise im Stadtteil (durchschnittliche Angebotsmieten zw. 5,20 und 5,50 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt) liegen traditionell minimal über dem städtischen Durchschnittswert, der Ende 2020 ca. 5,30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt betrug.

 

Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Yorckgebiet ein "sehr alter" Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 58 Jahre. Dies ist der höchste Wert unter allen Chemnitzer Stadtteilen: 53 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter (Chemnitz insgesamt: 28 %), wohingegen nur 9 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018). Die Zahl der Geburten im Stadtteil ist (für Chemnitzer Verhältnisse) sehr niedrig – auf 1.000 Einwohner gerechnet kamen in den letzten Jahren ca. 4 Kinder jährlich auf die Welt (Zeitraum 2010-2018).

 

53 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 36 Prozent von zwei Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 1,6 Personen. 9 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil ungefähr 4.200 Haushalte (Werte vom 31.12.2018).

 

Die PKW-Dichte im Yorckgebiet beträgt – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – 445 privat zugelassene PKW. Der Mittelwert aller Stadtteile beträgt 517 (Werte vom 01.01.2020).


STADTTEIL-PROFIL: Yorckgebiet








STADTTEIL-PROFIL 2019: Yorckgebiet