Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahlen 2025 werden - infolge der Regierungskrise vom November 2024 und der Entlassung des Bundesfinanzministers - als vorgezogene Neuwahlen bereits am 23. Februar 2025 stattfinden. Sie waren eigentlich turnusgemäß für den 28. September 2025 geplant. Die Stadt Chemnitz bildet dabei wieder einen eigenen Wahlkreis (161). Aktuelle Umfragen ("Sonntagsfrage") zur Situation der Parteien auf Bundesebene finden Sie bei hier. Alle Ergebnisse der Wahlen in Chemnitz aus dem Jahr 2024 sind hier nachzulesen: Stadtratswahl | Europawahl | Landtagswahl. Die Wahl-Sonderseite der Stadt Chemnitz mit allen Rechtsgrundlagen ist hier zu finden.


Ergebnisse

Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Chemnitz werden hier am Wahlabend des 23.02.2025 (ab ca. 19 Uhr) veröffentlicht und in der Folgewoche statistisch aufbereitet (z. B. Stadtteilkarten).


Informationen im Vorfeld der Wahl

Bis zum Montag, den 20.01.2025 18:00 konnten Kreiswahlvorschläge und Landeslisten bei der Kreis-/Landes­wahlleitung eingereicht werden. Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 161 Chemnitz ließ in seiner Sitzung am 24.01.2025 für die Bundestagswahl folgende Kreiswahlvorschläge (Direktkandidierende) zu. Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge, wie die Kandidaten auf dem Stimmzettel zu finden sein werden. Quelle aller Berufsangaben ist die Pressemitteilung der Stadt Chemnitz vom 24.01.2025.

  • AfD: Alexander Gauland | Volljurist, MdB | (Quelle: Freie Presse), geb. 1941
  • SPD: Detlef Müller | MdB, Lokomotivführer (Inhaber des Chemnitzer Direktmandats von 2021; Quelle: Freie Presse), geb. 1964
  • CDU: Nora Seitz | Fleischermeisterin (Quelle: Freie Presse), geb. 1984
  • FDP: Norma Grube | Schulleiterin (Quelle: Freie Presse), geb. 1983
  • LINKE: Marten Henning | Lehrer (Quelle: LINKE), Alter: 28 Jahre
  • GRÜNE: Christin Furtenbacher | Politikwissenschaftlerin (Quelle: FP / TAG24), geb. 1984
  • FREIE WÄHLER: Sven Galambos | Polizeibeamter (g. D.) (Quelle: FP / FREIE WÄHLER), geb. 1973
  • PARTEI: Tommy Nguyen | Fahrradmonteur
  • VOLT: Sebastian Töpper | Einkaufssachbearbeiter
  • PdH: Eric Nils Clausnitzer | Softwareentwickler
  • BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Thomas Goebel | Malermeister
  • BSW: Christian Schweiger | Hochschuldozent (Quelle: Freie Presse / TAG24), geb. 1972

Wahlhelfer gesucht!

Die Stadt Chemnitz sucht für den reibungslosen Ablauf der Wahl rund 2.000 ehrenamtliche Wahlhelfer. Weitere Information zum Ablauf und zur Vergütung finden sich hier.


Programme und Spitzenpersonal der Parteien für die Bundestagswahl

Die meisten Wahlprogramme befinden sich derzeit in Abstimmung und werden im Januar 2025 auf den entsprechenden Parteitagen beschlossen.

Insgesamt sind 41 Parteien zur Bundestagswahl zugelassen worden. Neben den bereits aufgeführten sind dies:

BÜNDNIS DEUTSCHLAND | Bayernpartei | Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands | Bürgerrechtsbewegung Solidarität | Gartenpartei | Partei der Humanisten | Basisdemokratische Partei Deutschland | Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer | Menschliche Welt | Bündnis C - Christen für Deutschland | UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie | Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative | FREIE SACHSEN | PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ | Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung | Cannabis Social Club | MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit | Ökologisch-Demokratische Partei | Südschleswigscher Wählerverband | Liberale Demokraten – Die Sozialliberalen | Die LIEBE Europäische Partei | Volt Deutschland | WerteUnion | Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch | Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale | Partei für Verjüngungsforschung | Partei des Fortschritts | DIE SONSTIGEN | Dr. Ansay Partei | DIE NEUE MITTE | V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer | Piratenpartei Deutschland.


Informationsveranstaltungen / Termine



Rückblick: Bundestagswahl 2021 in Chemnitz

Am 26. September 2021 fand die Bundestagswahl 2021 (🔒) statt. Chemnitz bildete dabei wie bereits in vorherigen Wahlen einen Wahlkreis. Die Wahlbeteiligung betrug 74,6 Prozent (Anteil der Briefwähler: 40,5 Prozent). Die SPD gewann sowohl das Direktmandat (Detlef Müller; 25,1 Prozent) als auch die einfache Mehrheit der Zweitstimmen (23,4 Prozent). Die AfD errang sowohl bei der Erststimme (Michael Klonovsky, 21,9 Prozent) als auch bei der Zweitstimme (21,6 Prozent) Rang 2. Bei den für die Zusammensetzung des Bundestages relevanten Zweitstimmen erzielten weiterhin die CDU 14,9 Prozent, die FDP 11,3 Prozent, die LINKE 10,8 Prozent und die GRÜNEN 9,1 Prozent. Alle weiteren Parteien lagen deutlich unter der 5%-Hürde.