GABLENZ - Daten und Fakten

Der Stadtteil Gablenz ist ein im Herzen von Chemnitz gelegener innerstädtischer Stadtteil, der seit 1900 zu Chemnitz gehört und ca. 3,6 Quadratkilometer groß ist. Mit seinen 15.353 Einwohnern (Stand 31.12.2020) gehört er neben dem Kaßberg und dem Sonnenberg zu den TOP 3 der bevölkerungsstärksten Stadtteile von Chemnitz. Die Bevölkerungszahl im Stadtteil ist in den letzten zehn Jahren um ca. -2 Prozent zurückgegangen – am 31.12.2010 betrug sie 15.598. 1991 wohnten im Stadtteil noch 21.011 Einwohner – zur Jahrtausendwende (31.12.1999) waren es 16.862 Menschen.

 

Der Stadtteil ist durch eine hohe Bevölkerungs- und Bewohnerdichte geprägt: je bewohnter Adresse wohnen 10,2 Personen; je Wohngebäude sind durchschnittlich 7 Wohnungen vorhanden; die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 4.300 Bewohner je Quadratkilometer. Ungefähr 6 Prozent (gerundet) aller Chemnitzer wohnen im Stadtteil Gablenz.

 

Sozialstrukturell weist der Stadtteil typische Werte der Kernstadt von Chemnitz auf. Die Arbeitslosenquote (6 %), der Ausländeranteil (5 %) und der Anteil der Bewohner, die existenzsichernde Leistungen erhalten, weisen normale innerstädtische Niveaus auf. Die Wahlbeteiligung im Stadtteil liegt im Vergleich zu den Werten der Gesamtstadt normalerweise ungefähr auf dem Niveau des städtischen Durchschnittes.

 

Im Stadtteil existieren ca. 10.600 Wohnungen, die sich auf ca. 1.570 Wohngebäude verteilen. Die überwiegende Bausubstanz im Stadtteil wurde in den Jahren zwischen 1949 und 1970 errichtet. Gablenz beherbergt mit dem 1967 bis 1970 erbauten „Hans-Beimler-Gebiet“ ein großes Plattenbau-Gebiet sowie mit der „Gartenstadt Gablenzsiedlung“ entlang der Geibelstraße ein architektonisches Kleinod aus der Gartenstadt-Bewegung der Zwischenkriegszeit. Zusätzlich existieren aber auch gründerzeitliche Strukturen an der Clausstraße / Charlottenstraßen sowie mit dem "Heimgarten" ein weiteres Gebiet aus der Zeit des genossenschaftlichen Wohnens aus den 1930er Jahren.

93 Prozent der Haushalte waren laut Zensus 2011 Mieterhaushalte, während 7 Prozent der Haushalte im selbstgenutzten Wohneigentum wohnten (Haus oder Eigentumswohnung).

 

Die Mietpreise im Stadtteil (Angebotsmieten zw. 5,10 bis 5,30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt im Schnitt) sind mit jenen von Gesamt-Chemnitz vergleichbar. Der städtische Durchschnittswert betrug Ende 2020 ca. 5,30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche nettokalt.

 

Altersstrukturell betrachtet ist der Stadtteil Gablenz ein "alter" Stadtteil – das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Stadtteil betrug Ende 2018 ca. 51 Jahre. 36 Prozent der Bewohner sind bereits im Rentenalter, wohingegen 13 Prozent der Stadtteilbevölkerung jünger als 18 Jahre sind (Werte vom 31.12.2018).

 

51 Prozent der Haushalte werden von nur von einer Person bewohnt; weitere 34 Prozent von zwei Personen; im durchschnittlichen Haushalt wohnen 1,7 Person. 14 Prozent der Haushalte sind Familien, d. h. es wohnt mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt. Insgesamt gibt es im Stadtteil ungefähr 9.100 Haushalte (Werte vom 31.12.2018).

 

Es gibt – hochgerechnet auf 1.000 Einwohner – 519 privat zugelassene PKW im Stadtteil. Der Mittelwert aller Stadtteile beträgt etwas mehr als 500.


STADTTEIL-PROFIL: Gablenz








STADTTEIL-PROFIL 2019: Gablenz