Das Datenangebot von CHEMNITZ in ZAHLEN untergliedert sich in fünf Hauptbereiche sowie 28 Unterkapitel und 39 Stadtteilprofil-Seiten. Das Datenangebot umfasst aktuell (Februar 2021) mehr als 800 Statistiken, Grafiken und Tabellen. Eine komplette Auflistung finden Sie in der pdf "Datenangebot von CHEMNITZ in ZAHLEN". CHEMNITZ in ZAHLEN+ bietet zusätzlich eine Vielzahl von Forschungspublikationen zu Chemnitz, seinen Stadtteilen und seinem Wohnungsmarkt.
Die Stadtteilprofile beinhalten je Stadtteil sowohl die Ausgabe der Stadtteil-Profile 2019 (4 Seiten) sowie der Stadtteil-Profile 2020 (Online-Version, mehr als 400 Visualisierungen) und eine textliche Beschreibung. Weitere Informationen hier.
CHEMNITZ in ZAHLEN+ hält eine Vielzahl von Forschungsberichten des FOG-Instituts in pdf-Form zum Download bereit, z. B.
CHEMNITZ in ZAHLEN wendet bei der Darstellung der Informationen verschiedene Visualisierungsarten an. Zum Einsatz kommen in den allermeisten Fällen Diagramme, verschiedene Stadtteilkarten von Chemnitz, sortierbare Tabellen und Grafiken. Alle interaktiven Darstellungen werden via Datawrapper umgesetzt, einem Tool, das ursprünglich für Redaktionen und Journalisten entwickelt wurde. Im Folgenden sehen Sie beispielhaft einen kleinen Ausschnitt aus den verschiedenen Formen der Datenaufbereitung.
Aktuelle Daten und Visualisierungsbeispiele finden Sie immer auch unter ZAHLEN DER WOCHE im Bereich NEUIGKEITEN / ZAHLEN DER WOCHE. Weitere Beispiele sind auch im Blog abgebildet.
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum