An der Technischen Universität Chemnitz waren im Wintersemester 2023/2024 knapp 8.500 Studierende eingeschrieben. Die mit Jahreseinnahmen von ca. 190 Mio. Euro arbeitende Einrichtung (Haushaltsbudget 104 Mio. / Drittmittel 88 Mio. / Zahlen von 2022) bietet ein weites Feld an Studiengängen; die Studierenden verteilen sich auf neun Fakultäten/Einrichtungen:
Die Studentenzahlen sind seit dem Rekordwert 2015 rückläufig und haben sich in diesem Zeitraum um 26 % verringert. Die Trends der letzten Jahre setzten sich auch 2023/2024 fort: während die Zahl der ausländischen Studierenden seit 2015 relativ konstant ist (immer in der Spanne von 2.600 bis 2.900), hat sich die Zahl der deutschen Studierenden konstant seit 2011 um inzwischen mehr als 40 % reduziert (2011: 9.795 | 2023: 5.785).
Die genaue Zahl der Studenten, die in Chemnitz eine normale Mietwohnung bewohnt (sei es im Rahmen einer WG oder allein), ist nicht ermittelbar. Hier gibt es statistisch zu viele unbekannte Variablen: Neben Studenten, die im elterlichen Wohnhaus in bzw. im Umland von Chemnitz wohnen, kommen noch die Wohnheim-Studenten sowie die Studenten hinzu, die teilweise im Master-Studiengang nur noch unregelmäßig nach Chemnitz pendeln. Insgesamt ist die Bedeutung des studentischen Wohnens in Chemnitz überschaubar: dieses spielt sich vordergründig in Bernsdorf, im Lutherviertel, im Zentrum, auf dem Sonnenberg sowie teilweise in Altchemnitz und auf dem Kaßberg ab. Deutlich wird dies an den Bevölkerungszahlen in der Altersgruppe 18 bis 29 Jahre.
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum