Wohnstrukturen

Auf dem Stadtgebiet Chemnitz (ca. 220 km²) existieren knapp 160.000 Wohnungen. Mehr als 80 % davon sind Mietwohnungen - sie sind in allen Stadtteilen zu finden, konzentrieren sich naturgemäß im Stadtkern. Je weiter man sich von der Innenstadt entfernt, desto größer werden die Wohnungen im Sinne der Wohnfläche, desto geringer wird die Zahl der Wohnungen pro Wohngebäude (Ausnahme dieser Regel ist das im Süden von Chemnitz liegende Fritz-Heckert-Gebiet mit seiner in den 1970er bis 1980er Jahren errichteten Plattenbausubstanz). Die meisten Wohnungen finden sich auf dem Kaßberg und dem Sonnenberg, darunter eine Vielzahl von gründerzeitlichen Altbauten, die beginnend ab Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts den großstädtischen Wohnungsbau in Chemnitz einläuteten. Dennoch lässt sich die Kernstadt von Chemnitz als ein Mix verschiedenster Gebäudetypen beschreiben. Neben den Gründerzeitgebäuden existieren Wohnformen des genossenschaftlichen Bauens ebenso wie Gebäude aus der DDR-Zeit sowie - errichtet nach 1990 bis heute - neue und modernste Gebäude aus der Zeit der wiedervereinigten Deutschlands. In dieser Zeit entstanden auch viele Einfamilienhäuser am suburbanen Rand der Stadt.

Anzahl der Wohnungen

Anzahl der Wohnungen in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Wohnungsdichte

Wohnungsdichte (durchschnittliche Zahl der Wohnungen je Wohngebäude) in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Wohnflächen

durchschnittliche Wohnungsgröße in m² in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

überwiegende Bausubstanz

überwiegende Bausubstanz - abgebildet über Zahl der Wohnungen in verschiedenen Baujahresklassen - in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Einfamilienhäuser

Einfamilienhäuser (Anteil der Wohngebäude mit einer Wohnung an allen Wohngebäuden) in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Mehrfamilienhäuser

Mietshäuser (Anteil der Wohngebäude mit drei und mehr Wohnungen an allen Wohngebäuden) in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Wohnen und Mieten

83 % der Chemnitzer Haushalte waren zum Messzeitpunkt 2011 (Zensus-Erhebung) Mieter. Aufgrund des vergleichsweise großen Wohnungsleerstandes in der Stadt sind die Mietpreise relativ gering und das Angebot sehr breit. In allen Stadtteilen lassen sich sanierte und moderne Wohnungen in vielfältigsten Bausubstanzen finden; die Angebotsmieten liegen durchschnittlich bei ca. 5,50 Euro je Quadratmeter kalt. Um diesen Preis kreisen alle Stadtteile mit großen Mietwohnungsbeständen; mal sind sie im Schnitt etwas günstiger (z. B. Sonnenberg, Hilbersdorf, Fritz-Heckert-Gebiet), mal etwas teurer (Zentrum, Kaßberg, Altendorf). Durch steigende Einkommen der Chemnitzer Bewohnerschaft haben sich Investoren in den letzten Jahren auf moderne, große Mietwohnungen konzentriert und in vielen Stadtteilen in diesem Feld investiert. So entstanden neben vielen Einfamilienhäusern (z. B. in Adelsberg / Rabenstein) moderne Mietwohnungen, die zwischen 7 und 10 je Quadratmeter kalt kosten können. Die meisten neuen Wohnungen im innerstädtischen Bereich wurden auf dem Kaßberg gebaut.

Wohnungsneubau

Wohnungsneubau in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Angebotsmieten

durchschnittliche Angebotsmieten in den 39 Stadtteilen von Chemnitz (2022-2023)

kleine Wohnungen

Anteil kleiner Wohnungen am Wohnungsbestand in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

große Wohnungen

Anteil großere Wohnungen (mindestens 4 Räume) am Wohnungsbestand in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Wohnungsleerstand

Wohnungsleerstand / Leerstandsquote in den 39 Stadtteilen von Chemnitz

Wohnungsmieten

real gezahlte durchschnittliche Mieten (absoluter Betrag) in den 39 Stadtteilen von Chemnitz laut Zensus 2022
real gezahlte durchschnittliche Mieten (Nettokaltmiete je Quadratmeter) in den 39 Stadtteilen von Chemnitz laut Zensus 2022