Der Fahrzeugbestand in Chemnitz - Entwicklung der Jahre 2012 bis 2025 und Blick auf PKW-Situation im beginnenden Zeitalter der Elektromobilität

Am 01.01.2025 waren in Chemnitz nahezu exakt 150.000 Kraftfahrzeuge zugelassen - auf 1.000 Einwohner in der Stadt kommen rund 500 PKW bzw. 600 Kfz.  Wie hat sich der Fahrzeugbestand in Chemnitz in den letzten Jahren entwickelt? Und wie steht die Stadt im Bereich der Elektromobilität im Vergleich zu Dresden und Leipzig da? In diesem Blog-Artikel wirft CHEMNITZ in ZAHLEN fußend auf aktuellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes einen detaillierten Blick auf die Zahlen von 2012 bis 2025, analysiert die Trends und vergleicht die Elektromobilität in den drei großen sächsischen Städten.

1. Fahrzeugbestand in Chemnitz: Ein Überblick von 2012 bis 2025

Der Fahrzeugbestand in Chemnitz ist in den letzten 13 Jahren kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 2012 zählte die Stadt 137.685 Kraftfahrzeuge (Kfz), darunter 119.936 PKW, 6.877 Krafträder und 10.872 Nutzfahrzeuge. Bis 2025 stieg die Gesamtzahl auf 149.997 Kfz, ein Anstieg von etwa 9 %. Besonders die Zahl der Krafträder (+41,7 % auf 9.746) und Nutzfahrzeuge (+26,6 % auf 13.763) zeigt eine deutliche Zunahme, während der PKW-Bestand mit einem Plus von 5,5 % (auf 126.488) moderater wuchs.

 

Die PKW-Dichte (PKW je 1.000 Einwohner) stieg von 493 im Jahr 2012 auf 518 im Jahr 2023, sank aber bis 2025 leicht auf 505. Die Kfz-Dichte insgesamt entwickelte sich ähnlich und liegt 2025 bei 598 Kfz je 1.000 Einwohner. Interessant ist der Anstieg der gewerblichen PKW, die von 15.460 (2012) auf 17.417 (2025) um 12,7 % zulegten – möglicherweise ein Zeichen für die wirtschaftliche Dynamik in Chemnitz im gesamten Betrachtungszeitraum (wobei die Werte seit 2020 deutlich langsamer zunehmen).

2. PKW nach Kraftstoffarten: Der Wandel von 2021 bis 2025

Ein genauerer Blick auf die PKW-Zahlen zeigt, wie sich die Antriebsarten in Chemnitz verändert haben. Zwischen 2021 und 2025 blieb der Gesamtbestand der PKW mit etwa 126.000 Fahrzeugen nahezu stabil. Doch die Verteilung der Kraftstoffarten hat sich deutlich verschoben:

  • Benzin: Der Anteil sank von 89.071 (2021) auf 83.182 Fahrzeuge (2025).
  • Diesel: Ebenfalls rückläufig, von 33.448 auf 30.455 Fahrzeuge.
  • Gas: Der Bestand blieb mit etwa 700–800 Fahrzeugen konstant.
  • Hybrid: Ein starker Anstieg von 2.554 auf 9.316 Fahrzeuge, wobei die Plug-in-Hybride von 527 (2021) auf 1.969 (2025) wuchsen.
  • Elektro (BEV): Ein starkes - wenn auch von sehr niedrigen Ausgangswerten startend - Wachstum von 584 auf 2.707 Fahrzeuge – ein Plus von über 360 %
  • Sonstige: Diese Kategorie bleibt mit etwa 50 Fahrzeugen marginal.

Besonders die Zunahme von Hybrid- und Elektrofahrzeugen zeigt, dass Chemnitz (langsam) den Weg in Richtung nachhaltiger Mobilität einschlägt. Der Anstieg der Plug-in-Hybride unterstreicht zudem, dass viele Chemnitzer eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor bevorzugen.

3. Anteil der Kraftstoffarten: Vergleich 2021 und 2025

Die prozentuale Verteilung der PKW nach Kraftstoffarten verdeutlicht den Wandel noch klarer:

  • Benzin: Der Anteil fiel von 70,4 % (2021) auf 65,8 % (2025).
  • Diesel: Ein Rückgang von 26,5 % auf 24,1 %.
  • Gas: Stabil bei 0,6 %.
  • Hybrid: Ein Sprung von 2,0 % auf 7,4 %, wobei Plug-in-Hybride 2025 1,6 % ausmachen.
  • Elektro (BEV): Der Anteil vervierfachte sich von 0,5 % auf 2,1 %.
  • Sonstige: Unverändert bei 0,0 %.

Diese Zahlen zeigen, dass sich der Chemnitzer Fuhrpark langsam, aber stetig in Richtung alternativer Antriebe bewegt. Besonders der Anstieg der Elektro- und Hybridfahrzeuge ist ein positives Signal für die Energiewende im Verkehr.

4. Elektromobilität im Vergleich: Chemnitz, Dresden, Leipzig und Sachsen

Wie schneidet Chemnitz in Sachen Elektromobilität im Vergleich zu Dresden, Leipzig und dem Bundesland Sachsen ab? Ein Blick auf die Kraftstoffarten zum 01.01.2025 zeigt:

Chemnitz: 2,1 % Elektro (BEV), 7,4 % Hybrid (davon 1,6 % Plug-in).

Dresden: 2,3 % Elektro, 7,8 % Hybrid (1,8 % Plug-in).

Leipzig: 2,6 % Elektro, 8,3 % Hybrid (1,9 % Plug-in).

Sachsen: 1,8 % Elektro, 6,1 % Hybrid (1,3 % Plug-in).

 

Chemnitz liegt bei den Elektrofahrzeugen leicht hinter Dresden und Leipzig, übertrifft aber das Land Sachsen insgesamt. Leipzig führt bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, was möglicherweise auf die jüngere Bevölkerung und die stärkere urbane Infrastruktur zurückzuführen ist. Chemnitz zeigt jedoch einen soliden Fortschritt, insbesondere im Vergleich zum sächsischen Durchschnitt. Der Anteil der Plug-in-Hybride in Chemnitz (1,6 %) ist nur knapp niedriger als in Dresden (1,8 %) und Leipzig (1,9 %), was die Attraktivität dieser Übergangstechnologie unterstreicht.

5. Fazit: Chemnitz auf dem Weg zur Elektromobilität

Die Daten zeigen: Der Fahrzeugbestand in Chemnitz wächst, und die Stadt macht Fortschritte in Richtung nachhaltiger Mobilität. Besonders die Zunahme von Elektro- und Hybridfahrzeugen – von 0,5 % Elektroanteil 2021 auf 2,1 % 2025 – ist (je nach Blickwinkel) für den einen "ermutigend", für den anderen "weiterhin erschreckend gering". Im Vergleich zu Dresden und Leipzig liegt Chemnitz zwar leicht zurück, schneidet aber besser als der sächsische Durchschnitt ab. Die wachsende Zahl an Plug-in-Hybriden zeigt, dass viele Chemnitzer eine pragmatische Lösung für den Übergang zu emissionsärmeren Fahrzeugen wählen.

6. Quellen und weitere Informationen