* Die Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna im Landkreis Zwickau grenzt direkt an die nordwestlichen Chemnitzer Stadtteile Grüna, Rabenstein und Röhrsdorf und ist mit seinen 23.700 Einwohnern Teil des Großraums Chemnitz. Aus diesem Grund hat CHEMNITZ in ZAHLEN eine WAHL-SPEZIAL-Seite für die Oberbürgermeisterwahl 2022 in Limbach-Oberfrohna eingerichtet.
Am 6. Februar 2022 findet die Oberbürgermeisterwahl in Limbach-Oberfrohna statt. Aufgrund des Todes des bisherigen Oberbürgermeisters Dr. Jesko Vogel (Freie Wähler) musste die ursprünglich für den 12. Juni 2022 geplante Wahl nach vorn verschoben werden, da das Amt des Oberbürgermeisters nur maximal sechs Monate unbesetzt sein darf.
Die Freie Presse berichtet, dass die Wahlbeteiligung bis 14 Uhr (inkl. Briefwahl) bei rund 43 Prozent gelegen hat. Bis 14 Uhr hatten ca. 4.400 Wähler im Wahllokal sowie ca. 4.000 zuvor per Briefwahl gewählt. Wahlberechtigt sind insgesamt 19.510 Einwohner Limbach-Oberfrohnas.
Erste Wahlergebnisse dürften am Wahlsonntag gegen 18.45 bis 19.00 Uhr vorliegen (Gezählt wird in 20 Wahllokalen sowie in 4 Briefwahllokalen. Erfahrungsgemäß dauert die Auszählung der
Briefwahlstimmen etwas länger). Aktuell - Stand 19.30 Uhr - werden nur noch Briefwahlstimmen gezählt. 19.44 Uhr: Alle Stimmen sind gezählt. Der neue OB heißt Gerd Härtig. Die
Wahlbeteiligung lag bei 53,4 %.
Kandidaten-Wahlvorschläge konnten bis zum 2. Dezember 2021 eingereicht werden. Zwei Kandidaten stehen zur Wahl bzw. wurden nominiert (in Klammern sind auch die Überlegungen anderer Parteien mit aufgeführt; Stand 05.02.2022):
Die Stadt Limbach-Oberfrohna sucht für die Durchführung der OB-Wahl Wahlhelfer. Je nach Funktion erhalten die mehr als 180 benötigten Wahlhelfer zwischen 25 und 40 Euro für ihre Tätigkeit. Besetzt werden müssen 20 Wahllokale und 4 Briefwahlvorstände.
Aktuell werden keine Wahlhelfer mehr gesucht! Wer möchte, kann sich jetzt bereits für die Landratswahl am 12. Juni 2022 als Wahlhelfer bewerben.
Seit 30.12.2021 können bei der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Briefwahlunterlagen beantragt werden. Die Beantragung ist bis zum 4. Februar 2022 möglich. Die Stadtverwaltung bittet darum, die Unterlagen postalisch (schriftlich mittels des Wahlscheinantrags auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung) oder online zu beantragen.
Die Stadt Limbach-Oberfrohna hat für die Wahl eine Informationsseite eingerichtet. Diese zeigt aktuell (Stand 09.01.2021)
Am 7. Juni 2015 fand die letzte Oberbürgermeisterwahl in Limbach-Oberfrohna statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 44,9 Prozent (9.067 Wähler bei 20.198 Wahlberechtigten, 107 ungültige Stimmen) setzte sich Dr. Jesko Vogel (Freie Wähler) knapp mit 51,8 Prozent der Stimmen (4.640) gegen Carsten Schmidt (CDU; 48,2 Prozent, 4.320 Stimmen) durch und wurde Nachfolger von Dr. Hans-Christian Rickauer.
Bei den letzten drei Oberbürgermeisterwahlen lag die Wahlbeteiligung immer in der Spanne zwischen 43,0 % (2008) und 48,1 % (2001). Beide Wahlen wurden jeweils mit deutlichem Vorsprung von Amtsinhaber Dr. Hans-Christian Rickauer gewonnen.
Oberbürgermeisterwahl 2001 (Wahl am 10.06.2001)
Oberbürgermeisterwahl 2008 (Wahl am 08.06.2008)
Adelsberg | Altchemnitz | Altendorf | Bernsdorf | Borna-Heinersdorf | Ebersdorf | Einsiedel | Erfenschlag | Harthau | Euba | Furth | Gablenz | Glösa-Draisdorf | Grüna | Helbersdorf | Hilbersdorf | Hutholz | Kapellenberg | Kappel | Kaßberg | Klaffenbach | Kleinolbersdorf-Altenhain | Lutherviertel | Markersdorf | Mittelbach | Morgenleite | Rabenstein | Reichenbrand | Reichenhain | Röhrsdorf | Rottluff | Siegmar | Schloßchemnitz | Schönau | Sonnenberg | Stelzendorf | Wittgensdorf | Yorckgebiet | Zentrum